Image 1 of 1

050_58_2AA0170.jpg

DEU, Deutschland: Biene, Honigbiene (Apis mellifera), Bienenlarve wird mittels eines Schweizer Umlarvlöffels aus einer Wabe entnommen um für die künstliche Aufzucht, "In vitro Aufzucht" verwendet zu werden, Blick durch eine Lupe, bei der künstlichen Aufzucht werden Larven unter kontrollierten und sterilen Bedingungen Krankheitserregern ausgesetzt, so dass gewährleistet ist, das die Larven nur den gewollten Krankheitserreger besitzen und keinen anderen evtl. aus dem Stock, Bienenstation an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg | DEU, Germany: Bee, Honey-bee (Apis mellifera), with a special instrument a bee larva is carefully taking out of the honeycomb to be used for a artificial breeding (in vitro breeding), view through a magnifiying glass, in this artificial breeding the larvas living under very controlled and sterile conditions, then they will be exposed to pathogene, so it is sure that the larvas only have the exposed pathogene and not any other from the beehive, Beestation at the Bavarian Julius-Maximilians-University Würzburg
Copyright
Heidi & Hans-Juergen Koch
Image Size
5669x3765 / 8.5MB
Contained in galleries
FEATURE: The Pollinators of the World
DEU, Deutschland: Biene, Honigbiene (Apis mellifera), Bienenlarve wird mittels eines Schweizer Umlarvlöffels aus einer Wabe entnommen um für die künstliche Aufzucht, "In vitro Aufzucht" verwendet zu werden, Blick durch eine Lupe, bei der künstlichen Aufzucht werden Larven unter kontrollierten und sterilen Bedingungen Krankheitserregern ausgesetzt, so dass gewährleistet ist, das die Larven nur den gewollten Krankheitserreger besitzen und keinen anderen evtl. aus dem Stock, Bienenstation an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg | DEU, Germany: Bee, Honey-bee (Apis mellifera), with a special instrument a bee larva is carefully taking out of the honeycomb to be used for a artificial breeding (in vitro breeding), view through a magnifiying glass, in this artificial breeding the larvas living under very controlled and sterile conditions, then they will be exposed to pathogene, so it is sure that the larvas only have the exposed pathogene and not any other from the beehive, Beestation at the Bavarian Julius-Maximilians-University Würzburg