Image 1 of 1
065_010_1HH2139.jpg
"Aquiline nose", hooked beak of bald eagle (Haliaeetus leucocephalus) with nostrils. The beak is distinguished by its striking yellow stain, which also includes the featherless area at the base of the beak in the nose area (called skin of wax or nose skin). The yellow stain has probably signal character, in which she displays the sexual maturity other individuals. Birds have long been considered Mikrosmatiker,animals whose sense of smell is of minor importance (as opposed to Makrosmatiker ). Also, the olfactory bulb is not very strongly formed. Today it is known that some species, for example Vultures have a keen sense of smell. The knowledge about the smell of birds has been very low. Bird of prey center of Schleswig-Holstein, Daldorf, Germany. / "Adlernase", Hakenschnabel von Weisskopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) mit Nasenoeffnungen. Der Schnabel zeichnet sich durch seine auffallend gelbe Faerbung aus, die auch den ungefiederten Bereich an der Schnabelbasis in der Nasengegend (die sog. Wachshaut oder Nasenhaut) umfasst. Die gelbe Faerbung hat wohl Signalcharakter, in dem sie anderen Individuen die Geschlechtsreife anzeigt. Voegel galten lange Zeit als Mikrosmatiker, also Lebewesen, deren Geruchssinn von eher untergeordneter Bedeutung ist (im Gegensatz zu Makrosmatikern). Auch das Riechhirn ist nicht sehr stark ausgebildet. Heute ist bekannt, dass einige Arten, z.B. Geier, ein ausgepraegtes Geruchsvermoegen besitzen. Das Wissen ueber den Geruchssinn von Voegeln ist bisher sehr gering. Greifvogelzentrum Schleswig-Holstein, Daldorf, Deutschland.
- Copyright
- Heidi & Hans-Jürgen Koch
- Image Size
- 6806x4543 / 11.6MB
- www.heidihanskoch.com
- Contained in galleries
- FEATURE: Noses
