Image 1 of 1
050_60_2007_04_17_0192.jpg
DEU, Deutschland: Biene, Honigbiene (Apis mellifera), Handaufzucht, "in vitro Aufzucht", damit die Larven unter kontrollierten und sterilen Bedingungen Krankheitserregern ausgesetzt werden können und keine Infizierung durch Krankheitserreger oder Schädlinge aus dem Bienenvolk vorhanden sind, durch diese künstliche Aufzucht ist gewährleistet, dass nur der Krankheitserreger vorhanden ist dessen Auswirkung untersucht werden soll, Zuchtschalen mit Larven unterschiedlichen Alters schwimmen in Futtersaft, dem Gelee Royale, werden mit einem "Schweizer Umlarvlöffel" in die Zuchtschalen gelegt, Bienenstation an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg | DEU, Germany: Bee, Honey-bee (Apis mellifera), larva breed by hand (in vitro breed), larvae laying in bowls with gelee royale in differend development stages, age of the larvae are 2-5 days after hatching out of the egg, larvae living under very controlled and sterile conditions, then they will be exposed to a pathogene, under these conditions it is sure that the larvae don't have another pathogene from the beehive, Beestation at the Bavarian Julius-Maximilians-University Würzburg
- Copyright
- Heidi & Hans-Juergen Koch
- Image Size
- 5669x3765 / 7.9MB
- Contained in galleries
- FEATURE: The Pollinators of the World
