Heidi & Hans-Jürgen Koch | Archive

  • IMAGES
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Portfolio Website
  • Contact
  • IMPRESSUM | LEGAL NOTICE
  • DATENSCHUTZ | PRIVACY POLICY
Show Navigation
All Galleries
Add to Cart Download

FEATURE: Animal Eyes { 43 images } Created 10 Jul 2009

View: 100 | All

Loading ()...

  • DEU, Deutschland: Auge von einem Nilkrokodil (Crocodylus niloticus), Augentyp: Linsenauge; sehr gutes Sehvermoegen da nachtaktiv, bei Tageslicht zu Schlitz verengte senkrechte Pupille, Augengroesse ca. 12 mm, Muenchen, Bayern | DEU, Germany: Eye of a Nile crocodile (Crocodylus niloticus), type of eye: lens eye, very good sight because of nocturnal activity, by daylight constricted to vertical pupil, size of eye circa 12 mm, Munich, Bavaria
    051_01_2008_04_23_068.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge von einem Nilkrokodil (Crocodylus niloticus), Augentyp: Linsenauge; sehr gutes Sehvermoegen da nachtaktiv, bei Tageslicht zu Schlitz verengte senkrechte Pupille, Augengroesse ca. 12 mm, Muenchen, Bayern | DEU, Germany: Eye of a Nile crocodile (Crocodylus niloticus), type of eye: lens eye, very good sight because of nocturnal activity, by daylight constricted to vertical pupil, size of eye circa 12 mm, Munich, Bavaria
    051_02_2008_04_23_168.jpg
  • DEU, Deutschland: Weinbergschnecke (Helix pomatia), Augentyp: Linsenauge; die Augen befinden sich am verbreiterten Endkopf der ausstuelpbaren Fuehler; Blasenaugen sind eine Sonderform des Lochauges, bei dem das Loch von einer durchsichtigen Haut ueberzogen ist; Faehigkeit zum Bildsehen, lichtschwach und schemenhaft; das Auge der Weinbergschnecke ist ein hoch entwickeltes Blasenauge; im Inneren der kugeligen Augenblase befindet sich eine lichtbrechende Gallertmasse, die als primitive Vorstufe einer Linse angesehen werden kann; Augengroesse ca. 2 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eye of a Roman snail (Helix pomatia), type of eye: lens eye, eyes are at the broadened base of the retractile tentacles, the simple lens eyes are covered with a transparent skin, skill to view, light weak and shadowy, the eye of the Roman snail is a high developed eye, inside the spherical eye is refractive gelatinous mass, can be considered for a primitive prestage of a lens, size of eye circa 2 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_03_2008_09_25_038.jpg
  • DEU, Deutschland: Weinbergschnecke (Helix pomatia), Augentyp: Linsenauge; die Augen befinden sich am verbreiterten Endkopf der ausstuelpbaren Fuehler; Blasenaugen sind eine Sonderform des Lochauges, bei dem das Loch von einer durchsichtigen Haut ueberzogen ist; Faehigkeit zum Bildsehen, lichtschwach und schemenhaft; das Auge der Weinbergschnecke ist ein hoch entwickeltes Blasenauge; im Inneren der kugeligen Augenblase befindet sich eine lichtbrechende Gallertmasse, die als primitive Vorstufe einer Linse angesehen werden kann; Augengroesse ca. 2 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eye of a Roman snail (Helix pomatia), type of eye: lens eye, eyes are at the broadened base of the retractile tentacles, the simple lens eyes are covered with a transparent skin, skill to view, light weak and shadowy, the eye of the Roman snail is a high developed eye, inside the spherical eye is refractive gelatinous mass, can be considered for a primitive prestage of a lens, size of eye circa 2 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_04_2008_09_25_059.jpg
  • DEU, Deutschland: Weinbergschnecke (Helix pomatia), Augentyp: Linsenauge; die Augen befinden sich am verbreiterten Endkopf der ausstuelpbaren Fuehler; Blasenaugen sind eine Sonderform des Lochauges, bei dem das Loch von einer durchsichtigen Haut ueberzogen ist; Faehigkeit zum Bildsehen, lichtschwach und schemenhaft; das Auge der Weinbergschnecke ist ein hoch entwickeltes Blasenauge; im Inneren der kugeligen Augenblase befindet sich eine lichtbrechende Gallertmasse, die als primitive Vorstufe einer Linse angesehen werden kann; Augengroesse ca. 2 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eye of a Roman snail (Helix pomatia), type of eye: lens eye, eyes are at the broadened base of the retractile tentacles, the simple lens eyes are covered with a transparent skin, skill to view, light weak and shadowy, the eye of the Roman snail is a high developed eye, inside the spherical eye is refractive gelatinous mass, can be considered for a primitive prestage of a lens, size of eye circa 2 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_05_2008_09_25_065.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge eines Suedlichen Hornraben oder Kaffernhornraben (Bucorus leadbeateri), Augentyp: Linsenauge; der Bereich um die Augen ist unbefiedert und kraeftig rot gefaerbt, umsaeumt werden die Augenlider von drahtartigen schwarzen, auffallend langen Wimpern; Augengroesse ca. 10 mm, Krefeld, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Eye of a Southern Ground-hornbill (Bucorus leadbeateri), type of eye: lens eye, area around the eye is fledgeless and dark red, the eyelides ar lined with wirily black very long lashes, size of eye circa 10 mm, Krefeld, North Rhine-Westphalia
    051_06_3001435.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge eines Suedlichen Hornraben oder Kaffernhornraben (Bucorus leadbeateri), Augentyp: Linsenauge; der Bereich um die Augen ist unbefiedert und kraeftig rot gefaerbt, umsaeumt werden die Augenlider von drahtartigen schwarzen, auffallend langen Wimpern; Augengroesse ca. 10 mm, Krefeld, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Eye of a Southern Ground-hornbill (Bucorus leadbeateri), type of eye: lens eye, area around the eye is fledgeless and dark red, the eyelides ar lined with wirily black very long lashes, size of eye circa 10 mm, Krefeld, North Rhine-Westphalia
    051_07_3001444.jpg
  • DEU, Deutschland: Tarantel (Lycosa emuncta), Augentyp: Linsenauge; Taranteln besitzen acht Augen - vorn zwei grosse, darunter vier kleine und seitlich am Oberkopf noch einmal zwei kleine Augen, es sind überwiegend nachtaktive Tiere, der Augenhintergrund ist reflektierend; diese Linsenaugen haben nicht den komplizierten Aufbau von Wirbeltieraugen, sondern bestehen nur aus Linse, Pigmentzellen und Retina; Augenpartie ca. 3 mm breit, Freiburg, Baden-Württemberg | DEU, Germany: tarantula (Lycosa emuncta), type of eye: tarantulas having eight eyes - two wide eyes at front, below four small eyes and on the side of the upper head two small eyes, spines are predominantly nocturnal animals, the eyeground reflecting, these lens eyes having just one lens and not the complicated structure of vertebrate eyes, pigment cells and retina, eye area circa 3 mm long, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_08_2008_11_02_106_114.jpg
  • DEU, Deutschland: Tarantel (Lycosa emuncta), Augentyp: Linsenauge; Taranteln besitzen acht Augen - vorn zwei grosse, darunter vier kleine und seitlich am Oberkopf noch einmal zwei kleine Augen, es sind überwiegend nachtaktive Tiere, der Augenhintergrund ist reflektierend; diese Linsenaugen haben nicht den komplizierten Aufbau von Wirbeltieraugen, sondern bestehen nur aus Linse, Pigmentzellen und Retina; Augenpartie ca. 3 mm breit, Freiburg, Baden-Württemberg | DEU, Germany: tarantula (Lycosa emuncta), type of eye: tarantulas having eight eyes - two wide eyes at front, below four small eyes and on the side of the upper head two small eyes, spines are predominantly nocturnal animals, the eyeground reflecting, these lens eyes having just one lens and not the complicated structure of vertebrate eyes, pigment cells and retina, eye area circa 3 mm long, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_09_2008_11_08_261_265.jpg
  • DEU, Deutschland: Schnee-Eule (Bubo scandiacus), Augentyp: Linsenauge; goldgelbe Iris, sehr gutes Sehvermoegen, auch daemmerungs- und nachtaktiv; Eulenaugen sind fest mit dem Schaedel verbunden, daher unbeweglich und somit starr nach vorn gerichtete, dadurch ist das Blickfeld der Eule sehr klein; dies wird kompensiert durch die extreme Drehfaehigkeit des Kopfes bis zu 270 Grad; Augengroesse ca. 25 mm, Lenggries, Bayern | DEU, Germany: Snowy Owl (Bubo scandiacus), type of eye: lens eye, golden yellow iris, very good sight, crepuscular and nocturnal, owl eyes are fixed in their sockets, and they must turn their entire head to change views, extremely turnable of  up to 270 degree, Lenggries, Bavaria
    051_10_3AA1616.jpg
  • DEU, Deutschland: Facettenaugen einer Libelle (Odonata spec.), Augentyp: Facettenauge oder Komplexauge; jedes Facettenauge ist aus mehreren hundert bis mehreren tausend kleiner Einzelaugen zusammensetzt; in der Vergroesserung sieht dies einer Bienenwabe aehnlich; jede einzelne dieser Facetten bildet einen Ausschnitt aus der wahrgenommenen Umwelt ab; die einzelnen Ausschnitt-Bilder werden an das Gehirn des Insektes weitergeleitet und dort zu einem Gesamtbild zusammengesetzt, das im Prinzip einem Mosaik entspricht; Libellen besitzen sehr große Facettenaugen, die aus bis zu 28.000 einzelnen Ommatidien (Einzelaugen) bestehen; die einzelnen, sechseckigen Ommatidien haben einen Durchmesser von knapp 0,04 mm; diese riesigen Facettenaugen befaehigen Libellen, fast im 360° Winkel zu sehen, also auch das, was hinter ihnen geschieht; als sehr schnelle Flieger und Räuber, die ihre Beute im Flug fangen, besitzen Libellen ein ausgepraegtes Sehvermoegen; Kopfbreite ca. 9 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: compound eye of a dragonfly (Odonata spec.), type of eye: compound eye, every compound eye composite of hundreds to thousands small single eyes, looks like a honeycomb under magnification, every single facet projecting a part of the environment, the single detail pictures are conveyed to the insect brain and composed to a general view, corresponds a mosaic, dragonflies having very wide compound eyes, composed of until 28.000 single ommatidia, the single hexagonal ommatidia having a diameter of 0,04 mm, these big compound eyes enabling dragonflies to see almost 360 degree, also backward, as very fast flyers and hunters, who catching there prey in fly, dragonflies having a very good sight, head size circa 9 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_11_2008_08_15_754_764.jpg
  • DEU, Deutschland: Facettenaugen einer Libelle (Odonata spec.), Augentyp: Facettenauge oder Komplexauge; jedes Facettenauge ist aus mehreren hundert bis mehreren tausend kleiner Einzelaugen zusammensetzt; in der Vergroesserung sieht dies einer Bienenwabe aehnlich; jede einzelne dieser Facetten bildet einen Ausschnitt aus der wahrgenommenen Umwelt ab; die einzelnen Ausschnitt-Bilder werden an das Gehirn des Insektes weitergeleitet und dort zu einem Gesamtbild zusammengesetzt, das im Prinzip einem Mosaik entspricht; Libellen besitzen sehr große Facettenaugen, die aus bis zu 28.000 einzelnen Ommatidien (Einzelaugen) bestehen; die einzelnen, sechseckigen Ommatidien haben einen Durchmesser von knapp 0,04 mm; diese riesigen Facettenaugen befaehigen Libellen, fast im 360° Winkel zu sehen, also auch das, was hinter ihnen geschieht; als sehr schnelle Flieger und Räuber, die ihre Beute im Flug fangen, besitzen Libellen ein ausgepraegtes Sehvermoegen; Kopfbreite ca. 9 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: compound eye of a dragonfly (Odonata spec.), type of eye: compound eye, every compound eye composite of hundreds to thousands small single eyes, looks like a honeycomb under magnification, every single facet projecting a part of the environment, the single detail pictures are conveyed to the insect brain and composed to a general view, corresponds a mosaic, dragonflies having very wide compound eyes, composed of until 28.000 single ommatidia, the single hexagonal ommatidia having a diameter of 0,04 mm, these big compound eyes enabling dragonflies to see almost 360 degree, also backward, as very fast flyers and hunters, who catching there prey in fly, dragonflies having a very good sight, head size circa 9 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_12_2008_08_15_576_592.jpg
  • DEU, Deutschland: Facettenaugen einer Libelle (Odonata spec.), Augentyp: Facettenauge oder Komplexauge; jedes Facettenauge ist aus mehreren hundert bis mehreren tausend kleiner Einzelaugen zusammensetzt; in der Vergroesserung sieht dies einer Bienenwabe aehnlich; jede einzelne dieser Facetten bildet einen Ausschnitt aus der wahrgenommenen Umwelt ab; die einzelnen Ausschnitt-Bilder werden an das Gehirn des Insektes weitergeleitet und dort zu einem Gesamtbild zusammengesetzt, das im Prinzip einem Mosaik entspricht; Libellen besitzen sehr große Facettenaugen, die aus bis zu 28.000 einzelnen Ommatidien (Einzelaugen) bestehen; die einzelnen, sechseckigen Ommatidien haben einen Durchmesser von knapp 0,04 mm; diese riesigen Facettenaugen befaehigen Libellen, fast im 360° Winkel zu sehen, also auch das, was hinter ihnen geschieht; als sehr schnelle Flieger und Räuber, die ihre Beute im Flug fangen, besitzen Libellen ein ausgepraegtes Sehvermoegen; Kopfbreite ca. 9 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: compound eye of a dragonfly (Odonata spec.), type of eye: compound eye, every compound eye composite of hundreds to thousands small single eyes, looks like a honeycomb under magnification, every single facet projecting a part of the environment, the single detail pictures are conveyed to the insect brain and composed to a general view, corresponds a mosaic, dragonflies having very wide compound eyes, composed of until 28.000 single ommatidia, the single hexagonal ommatidia having a diameter of 0,04 mm, these big compound eyes enabling dragonflies to see almost 360 degree, also backward, as very fast flyers and hunters, who catching there prey in fly, dragonflies having a very good sight, head size circa 9 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_13_2008_08_15_461_475.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge einer Waldklapperschlange (Crotalus horridus), Augentyp: Linsenauge; schlitzfoermige, senkrechte Pupille; Schlangen verfuegen ueber ein breites Sehfeld (von 125° bis 135°); sie sind auch zu dem zur Entfernungseinschaetzung und Erkennung von Bodenunebenheiten wichtigen binokularen Sehen faehig; bei Schlangen betraegt die Ueberdeckung des linken und des rechten Sehfeldes  etwas 30°; Schlangen können ihre Augen weder drehen, noch schliessen, schlafen mit offenen Augen; Augengroesse ca. 8 mm, Rheinberg, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Eye of a timber rattlesnake (Crotalus horridus), type of eye: lens eye, slotted, vertical pupil; snakes haveing a wide field of view (125 until 135 degree), they are also able to binocular vision, estimate distances and recognizing unevenness of the ground, overlap of the right and the left field of view is circa 30 degree, snakes are not able to turning and closing the eyes, they sleeping with open eyes, eye size circa 8 mm, Rheinberg, North Rhine-Westphalia
    051_14_3001708.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge einer Waldklapperschlange (Crotalus horridus), Augentyp: Linsenauge; schlitzfoermige, senkrechte Pupille; Schlangen verfuegen ueber ein breites Sehfeld (von 125° bis 135°); sie sind auch zu dem zur Entfernungseinschaetzung und Erkennung von Bodenunebenheiten wichtigen binokularen Sehen faehig; bei Schlangen betraegt die Ueberdeckung des linken und des rechten Sehfeldes  etwas 30°; Schlangen können ihre Augen weder drehen, noch schliessen, schlafen mit offenen Augen; Augengroesse ca. 8 mm, Rheinberg, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Eye of a timber rattlesnake (Crotalus horridus), type of eye: lens eye, slotted, vertical pupil; snakes haveing a wide field of view (125 until 135 degree), they are also able to binocular vision, estimate distances and recognizing unevenness of the ground, overlap of the right and the left field of view is circa 30 degree, snakes are not able to turning and closing the eyes, they sleeping with open eyes, eye size circa 8 mm, Rheinberg, North Rhine-Westphalia
    051_15_3001759.jpg
  • DEU, Deutschland: Armspitze eines Gemeinen Seesterns (Asterias rubens), mit Auge (rot pigmentierter Fleck) Augentyp: Flachauge; einfacher Augentypus, besteht aus nebeneinander liegenden Sehsinneszellen, Pigmentzellen und Stuetzzellen; beim Seestern befinden sich diese "Augen" an den Spitzen jedes Armes; die Konzentrierung der Sinneszellen verbessert die Hell-Dunkel-Wahrnehmung; Augengroesse ca. 1,5 mm, Konstanz, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Leg of a Common starfish (Asterias rubens) with eye (reg pigmented spot), type of eye: eye-spot, simple type of eye, consisting of parallel sensory cells, pigment cells and glial cells, these eyes are at every end of every leg of a starfish, the concentration of every sensory cells improving bright-dark-perception, size of eye circa 1,5 mm, Konstanz, Baden-Wurttemberg
    051_16_2008_10_15_061.jpg
  • DEU, Deutschland: Armspitze eines Gemeinen Seesterns (Asterias rubens), mit Auge (rot pigmentierter Fleck) Augentyp: Flachauge; einfacher Augentypus, besteht aus nebeneinander liegenden Sehsinneszellen, Pigmentzellen und Stuetzzellen; beim Seestern befinden sich diese "Augen" an den Spitzen jedes Armes; die Konzentrierung der Sinneszellen verbessert die Hell-Dunkel-Wahrnehmung; Augengroesse ca. 1,5 mm, Konstanz, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Leg of a Common starfish (Asterias rubens) with eye (reg pigmented spot), type of eye: eye-spot, simple type of eye, consisting of parallel sensory cells, pigment cells and glial cells, these eyes are at every end of every leg of a starfish, the concentration of every sensory cells improving bright-dark-perception, size of eye circa 1,5 mm, Konstanz, Baden-Wurttemberg
    051_17_2008_10_15_094.jpg
  • DEU, Deutschland: Geschlossenes Auge eines Rotaugenlaubfrosches (Agalychnis callidryas), Augentyp: Linsenauge; Merkmal des nachtaktive Rotaugenlaubfrosches sind seine grossen roten Augen; die Pupillen sind waehrend des Tages senkrechte Schlitze; schlaeft das Tier, spannt sich ein zartes goldenes Gewebe über die Augen, die sogenannte Nickhaut, ein Teil des Augenlids; sie laesst auch im Schlaf noch Licht durch, so dass das Tier bei Gefahr aufwachen und reagieren kann; Augengroesse ca. 8 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Closed eye of a Red-eyed Tree Frog (Agalychnis callidryas), type of eye: lens eye; feature of the nocturnal red-eyed tree frog are the wide red eyes, during the day the pupils are vertical slots, if the frog slepping, the so called nictitating membrane, a fine golden tissue, is over the eye, the part of the eyelid let passing light in sleep, so the animal wakes up in danger and is able to reacting, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_18_300908_349_355.jpg
  • DEU, Deutschland: Geschlossenes Auge eines Rotaugenlaubfrosches (Agalychnis callidryas), Augentyp: Linsenauge; Merkmal des nachtaktive Rotaugenlaubfrosches sind seine grossen roten Augen; die Pupillen sind waehrend des Tages senkrechte Schlitze; schlaeft das Tier, spannt sich ein zartes goldenes Gewebe über die Augen, die sogenannte Nickhaut, ein Teil des Augenlids; sie laesst auch im Schlaf noch Licht durch, so dass das Tier bei Gefahr aufwachen und reagieren kann; Augengroesse ca. 8 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Closed eye of a Red-eyed Tree Frog (Agalychnis callidryas), type of eye: lens eye; feature of the nocturnal red-eyed tree frog are the wide red eyes, during the day the pupils are vertical slots, if the frog slepping, the so called nictitating membrane, a fine golden tissue, is over the eye, the part of the eyelid let passing light in sleep, so the animal wakes up in danger and is able to reacting, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_19_300908_084_089.jpg
  • DEU, Deutschland: Dreieckskopf-Strudelwurm, Plattwurm, Bachplanarie (Dugesia gonocephala), Augentyp: Pigmentbecherauge; ursprueglicher Augentypus; evolutionaere Weiterentwicklung des Flachauges, indem sich der Sehfleck becherfoermig eingesenkt hat; da durch das einfallende Licht nur ein Teil der Sinneszellen gereizt werden kann, ist neben der Intensitaet nun auch die Richtung des Lichtes wahrnehmbar; Koerperlaenge ca. 10 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Flatworm (Dugesia gonocephala), type of eye: pigment cup eye; primal type of eye, evolutionary development of the eye-spot, cup-shaped drawdown of the optic spot, the intensity and direction of light is noticeabel now, because just a part of the sensory cells are stimulated, body size circa 10 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_20_2008_10_17_004.jpg
  • DEU, Deutschland: Augen eines Fangschreckenkrebses (Odontodactylus scyllarus), Augentyp: Facettenauge; Fangschreckenkrebse besitzen die wohl kompliziertesten Augen im Tierreich. Die gelenkigen, gestielten Komplexaugen bestehen aus je bis zu 10.000 hochaufloesenden und sehr lichtstarken Einzelelementen; mittels eines in der Augenmitte liegenden Querbandes wird ein Objekt aus drei verschiedenen Perspektiven aus gesehen, mit Hilfe von zwei Analysatoren ist es den Tieren moeglich, eine Beute anzupeilen, eine exakte Distanzbestimmung vorzunehmen und sie dadurch optimal zu erlegen; die Augen koennen trinokular und binokular sehen; neben 100.000 Farben nehmen sie Licht auf 16 kanaelen wahr, u.a. koennen sie auch UV-Licht und polarisiertes Licht erkennen; Augengroesse ca. 5 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eyes of a Mantis shrimp (Odontodactylus scyllarus), type of eye: compound eye, mantis shrimps have the most complex eyes in the animal kingdom, the mobile stalked compound eyes is made up of up to 10,000 high-definition and very brightly separate ommatidia, by a midband in the middle of the eye is it possible to see objects with three different parts of the same eye, by two analysers the animal is possible to locating a prey, a specific distance determination for optimal killing, the eyes possesses trinocular vision and depth perception, beside 100.000 colors they notice light on 16 channels, among others they are also able to recognize UV light and polarized light, eye size circa 5 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_21_2008_01_18_131.jpg
  • DEU, Deutschland: Augen eines Fangschreckenkrebses (Odontodactylus scyllarus), Augentyp: Facettenauge; Fangschreckenkrebse besitzen die wohl kompliziertesten Augen im Tierreich. Die gelenkigen, gestielten Komplexaugen bestehen aus je bis zu 10.000 hochaufloesenden und sehr lichtstarken Einzelelementen; mittels eines in der Augenmitte liegenden Querbandes wird ein Objekt aus drei verschiedenen Perspektiven aus gesehen, mit Hilfe von zwei Analysatoren ist es den Tieren moeglich, eine Beute anzupeilen, eine exakte Distanzbestimmung vorzunehmen und sie dadurch optimal zu erlegen; die Augen koennen trinokular und binokular sehen; neben 100.000 Farben nehmen sie Licht auf 16 kanaelen wahr, u.a. koennen sie auch UV-Licht und polarisiertes Licht erkennen; Augengroesse ca. 5 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eyes of a Mantis shrimp (Odontodactylus scyllarus), type of eye: compound eye, mantis shrimps have the most complex eyes in the animal kingdom, the mobile stalked compound eyes is made up of up to 10,000 high-definition and very brightly separate ommatidia, by a midband in the middle of the eye is it possible to see objects with three different parts of the same eye, by two analysers the animal is possible to locating a prey, a specific distance determination for optimal killing, the eyes possesses trinocular vision and depth perception, beside 100.000 colors they notice light on 16 channels, among others they are also able to recognize UV light and polarized light, eye size circa 5 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_22_2008_02_16_134.jpg
  • DEU, Deutschland: Vorgestreckte Antennen und Augen eines Fangschreckenkrebses (Odontodactylus scyllarus), Augentyp: Facettenauge; Fangschreckenkrebse besitzen die wohl kompliziertesten Augen im Tierreich. Die gelenkigen, gestielten Komplexaugen bestehen aus je bis zu 10.000 hochaufloesenden und sehr lichtstarken Einzelelementen; mittels eines in der Augenmitte liegenden Querbandes wird ein Objekt aus drei verschiedenen Perspektiven aus gesehen, mit Hilfe von zwei Analysatoren ist es den Tieren moeglich, eine Beute anzupeilen, eine exakte Distanzbestimmung vorzunehmen und sie dadurch optimal zu erlegen; die Augen koennen trinokular und binokular sehen; neben 100.000 Farben nehmen sie Licht auf 16 kanaelen wahr, u.a. koennen sie auch UV-Licht und polarisiertes Licht erkennen; Augengroesse ca. 5 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Stretched antennas and eyes of a Mantis shrimp (Odontodactylus scyllarus), type of eye: compound eye, mantis shrimps have the most complex eyes in the animal kingdom, the mobile stalked compound eyes is made up of up to 10,000 high-definition and very brightly separate ommatidia, by a midband in the middle of the eye is it possible to see objects with three different parts of the same eye, by two analysers the animal is possible to locating a prey, a specific distance determination for optimal killing, the eyes possesses trinocular vision and depth perception, beside 100.000 colors they notice light on 16 channels, among others they are also able to recognize UV light and polarized light, eye size circa 5 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_23_2008_02_06_043.jpg
  • DEU, Deutschland: Augen eines Fangschreckenkrebses (Odontodactylus scyllarus), Augentyp: Facettenauge; Fangschreckenkrebse besitzen die wohl kompliziertesten Augen im Tierreich. Die gelenkigen, gestielten Komplexaugen bestehen aus je bis zu 10.000 hochaufloesenden und sehr lichtstarken Einzelelementen; mittels eines in der Augenmitte liegenden Querbandes wird ein Objekt aus drei verschiedenen Perspektiven aus gesehen, mit Hilfe von zwei Analysatoren ist es den Tieren moeglich, eine Beute anzupeilen, eine exakte Distanzbestimmung vorzunehmen und sie dadurch optimal zu erlegen; die Augen koennen trinokular und binokular sehen; neben 100.000 Farben nehmen sie Licht auf 16 kanaelen wahr, u.a. koennen sie auch UV-Licht und polarisiertes Licht erkennen; Augengroesse ca. 5 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eyes of a Mantis shrimp (Odontodactylus scyllarus), type of eye: compound eye, mantis shrimps have the most complex eyes in the animal kingdom, the mobile stalked compound eyes is made up of up to 10,000 high-definition and very brightly separate ommatidia, by a midband in the middle of the eye is it possible to see objects with three different parts of the same eye, by two analysers the animal is possible to locating a prey, a specific distance determination for optimal killing, the eyes possesses trinocular vision and depth perception, beside 100.000 colors they notice light on 16 channels, among others they are also able to recognize UV light and polarized light, eye size circa 5 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_24_2008_02_17_055_062.jpg
  • DEU, Deutschland: Asiatischer Elefant (Elephas maximus), Augentyp: Linsenauge; das Auge ist umsaeumt von langen, starken und nach unten gerichteten Wimpern, Krefeld, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Asian Elephant (Elephas maximus), type of eye: lens eye; the eye is lined of long, strong and bend down lashes, Krefeld, North Rhine-Westphalia
    051_25_3001300.jpg
  • DEU, Deutschland: Asiatischer Elefant (Elephas maximus), Augentyp: Linsenauge; Krefeld, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Asian Elephant (Elephas maximus), type of eye: lens eye, Krefeld, North Rhine-Westphalia
    051_26_3001288.jpg
  • DEU, Deutschland: Riesenmuschel (Tridacna crocea), Augentyp: Lichtsinneszellen; Ansammlungen von Lichtsinneszellen durch dunkle Pigmentzellen abgedeckt, verlaufen rund um den Saum des Mantels; kann hell und dunkel wahrnehmen, faellt ein Schatten über sie, wird die Schale blitzschnell geschlossen; Koerpergroesse 6 cm; Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Giant clam (Tridacna crocea), type of eye: light cells; cluster of light cells covered of dark pigment cells, around the edge of the shell, able to see bright and dark, incident shadow, the shell lightning closing, body size 6 cm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_27_2008_10_04_088_103.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge einer Nashornviper (Bitis nasicornis), Augentyp: Linsenauge; schlitzfoermige, senkrechte Pupille, Schlangen verfuegen ueber ein breites Sehfeld (von 125° bis 135°); sie  sind auch zu dem zur Entfernungseinschaetzung und Erkennung von Bodenunebenheiten wichtigen binokularen Sehen faehig; bei Schlangen betraegt die Ueberdeckung des linken und es rechten Sehfeldes  etwas 30°;  Schlangen koennen ihre Augen weder drehen, noch schliessen, schlafen mit offenen Augen; Augengroesse ca. 7 mm; Rheinberg, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Eye of a rhinoceros viper (Bitis nasicornis), type of eye: lens eye, slotted, vertical pupil; snakes haveing a wide field of view (125 until 135 degree), they are also able to binocular vision, estimate distances and recognizing unevenness of the ground, overlap of the right and the left field of view is circa 30 degree, snakes are not able to turning and closing the eyes, they sleeping with open eyes, eye size circa 7 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_28_3001814.jpg
  • DEU, Deutschland: Indische Riesenmantis (Hierodula membranacea) Gottesanbeterin, Augentyp: Facettenauge oder Komplexauge; jedes Facettenauge ist aus mehreren hundert bis mehreren tausend kleiner Einzelaugen zusammensetzt;  in der Vergroesserung sieht dies einer Bienenwabe aehnlich; jede einzelne dieser Facetten bildet einen Ausschnitt aus der wahrgenommenen Umwelt ab; die einzelnen Ausschnitt-Bilder werden an das Gehirn des Insektes weitergeleitet und dort zu einem Gesamtbild zusammengesetzt, das im Prinzip einem Mosaik entspricht; zusaetzlich befinden sich zwischen den Facettenaugen, wie bei vielen anderen Insekten auch, drei kleine Punktaugen (Ocellen); Ocellen sind wahrscheinlich Sensoren für die Lichtstaerke zur Unterstuetzung der Funktionalitaet der Komplexaugen; Kopfbreite ca. 8 mm; Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Giant Asian mantis (Hierodula membranacea) mantis, type of eye: compound eye, every compound eye composite of hundreds to thousands small single eyes, looks like a honeycomb under magnification, every single facet projecting a part of the environment, the single detail pictures are conveyed to the insect brain and composed to a general view, corresponds a mosaic, additional between the compound eyes situated, as also is the case for many other insects, three little eyes (ocelli), ocelli are light-sensitive organs and co-exist with the compound eyes, head size circa 8 mm; Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_29_2008_09_18_141_155.jpg
  • DEU, Deutschland: Indische Riesenmantis (Hierodula membranacea) Gottesanbeterin, Augentyp: Facettenauge oder Komplexauge; jedes Facettenauge ist aus mehreren hundert bis mehreren tausend kleiner Einzelaugen zusammensetzt;  in der Vergroesserung sieht dies einer Bienenwabe aehnlich; jede einzelne dieser Facetten bildet einen Ausschnitt aus der wahrgenommenen Umwelt ab; die einzelnen Ausschnitt-Bilder werden an das Gehirn des Insektes weitergeleitet und dort zu einem Gesamtbild zusammengesetzt, das im Prinzip einem Mosaik entspricht; zusaetzlich befinden sich zwischen den Facettenaugen, wie bei vielen anderen Insekten auch, drei kleine Punktaugen (Ocellen); Ocellen sind wahrscheinlich Sensoren für die Lichtstaerke zur Unterstuetzung der Funktionalitaet der Komplexaugen; Kopfbreite ca. 8 mm; Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Giant Asian mantis (Hierodula membranacea) mantis, type of eye: compound eye, every compound eye composite of hundreds to thousands small single eyes, looks like a honeycomb under magnification, every single facet projecting a part of the environment, the single detail pictures are conveyed to the insect brain and composed to a general view, corresponds a mosaic, additional between the compound eyes situated, as also is the case for many other insects, three little eyes (ocelli), ocelli are light-sensitive organs and co-exist with the compound eyes, head size circa 8 mm; Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_30_2008_09_19_075_084.jpg
  • DEU, Deutschland: Indische Riesenmantis (Hierodula membranacea) Gottesanbeterin, Augentyp: Facettenauge oder Komplexauge; jedes Facettenauge ist aus mehreren hundert bis mehreren tausend kleiner Einzelaugen zusammensetzt;  in der Vergroesserung sieht dies einer Bienenwabe aehnlich; jede einzelne dieser Facetten bildet einen Ausschnitt aus der wahrgenommenen Umwelt ab; die einzelnen Ausschnitt-Bilder werden an das Gehirn des Insektes weitergeleitet und dort zu einem Gesamtbild zusammengesetzt, das im Prinzip einem Mosaik entspricht; zusaetzlich befinden sich zwischen den Facettenaugen, wie bei vielen anderen Insekten auch, drei kleine Punktaugen (Ocellen); Ocellen sind wahrscheinlich Sensoren für die Lichtstaerke zur Unterstuetzung der Funktionalitaet der Komplexaugen; Kopfbreite ca. 8 mm; Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Giant Asian mantis (Hierodula membranacea) mantis, type of eye: compound eye, every compound eye composite of hundreds to thousands small single eyes, looks like a honeycomb under magnification, every single facet projecting a part of the environment, the single detail pictures are conveyed to the insect brain and composed to a general view, corresponds a mosaic, additional between the compound eyes situated, as also is the case for many other insects, three little eyes (ocelli), ocelli are light-sensitive organs and co-exist with the compound eyes, head size circa 8 mm; Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_31_2008_09_20_144_157.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge eines Papageis, Hyazinthara, (Anodorhynchus hyacinthinus), Augentyp: Linsenauge; rund um das Auge befindet sich ein leuchtend gelber Ring ohne Federn,  Auge und Augenumfeld liegen eingebettet in einem dunkelblauen Gefieder; Augengroesse ca. 10 mm; Krefeld, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Eye of a parrot (Anodorhynchus hyacinthinus), Hyacinth Macaw, type of eye: lens eye, a yellow unfeathered circle around the eye, nestled of blue black plumage, size of eye circa 10 mm; Krefeld, North Rhine-Westphalia
    051_32_3002044.jpg
  • DEU, Deutschland: Iris und waagrecht geschlitzte Pupille eines Frosches, Australischen Korallenfinger, (Litoria caerulea), Augentyp: Linsenauge; die nachtaktiven Korallenfinger besitzen eine goldmetallischfarbene Iris mit waagerechter Pupille, die wegen starken Lichteinfalls waehrend des Tages zusammengezogen ist; Froesche können auch UV- und IR-Licht wahrnehmen; Augengroesse ca. 8 mm; Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Iris and horizontal slotted pupil of a frog, Australian Green Tree Frog, (Litoria caerulea), type of eye: lens eye, nocturnal tree frog having a gold metallic colored iris with horizontal pupil, which is constricted because of the light, frogs are able to see UV light and infrared light, size of eye circa 8 mm; Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_33_2008_03_12_176_178.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge eines Gecko, Tokeh, (Gekko gecko), Augentyp: Linsenauge; nachtaktiver Gecko mit golden marmorierter Pupille; die Pupille ist waehrend des Tages zu einem schmalen senkrechten Schlitz verengt; Augengroesse ca. 12 mm; Regensburg, Bayern | DEU, Germany: Eye of a gecko, Tokay Gecko (Gekko gecko), type of eye: lens eye, nocturnal gecko with golden marbled pupil, which is constricted to a small vertical slot at daytime, size of eye circa 12 mm; Regensburg, Bavaria
    051_34_3002269.jpg
  • DEU, Deutschland: Seeohr oder Abalone, (Haliotis sp.), die Meeresschnecke ist Delikatesse in Ostasien, Augentyp: Blasenauge; Blasenaugen sind eine Sonderform des Lochauges, bei dem das Loch von einer durchsichtigen Haut ueberzogen ist; Faehigkeit zum Bildsehen, lichtschwach und schemenhaft; Augengroesse 1-2 mm; Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Abalone (Haliotis sp.), sea snail is a delicacy in in East Asia, type of eye: simple lens eyes are covered with a transparent skin, skill to view, light weak and shadowy, size of eye 1-2 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_35_2008_10_18_076.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge bzw. Pupille eines Nautilus oder Perlbootes, (Nautilidae), Augentyp: Lochkameraauge; Nautilus gehoert zu den Kopffuessern, aber im Gegensatz zu den weit entwickelten Linsenaugen anderer Kopffuesser, im Besonderen der Kalmare, handelt es sich bei den Augen eines Nautilus jedoch um primitive Augen vom Lochkamera-Typus; dies ist wiederum eine weiter entwickelte Form des Grubenauges; die Pupille ist zur Verbesserung der Bildschaerfe stark verkleinert, der Hohlraum ist vollstaendig mit Sekret gefuellt; das Auge verfuegt aber nicht ueber eine Linse; Bildsehen ist moeglich, aber nur lichtschwach und schemenhaft; Augengroesse ca. 20 mm, Durchmesser Pupille ca. 3 mm, Muenchen, Bayern | DEU, Germany: Eye or pupil of a nautilus (Nautilidae), sea snail is a delicacy in in East Asia, type of eye: pinhole eyes, nautilus is a cephalopod, but in the opposite to the high developed lens eyes of other cephalopods, specifically squids, nautilus has just simple eyes like a pinhole camera, an advanced form of the cup eye, the pupil is miniaturized to produces a blurry image, the orbital cavity is filled up with a secretion, without a lens, focus an image is poosible but just less light and shadowy, eye size circa 20 mm, diameter of the pupil circa 3 mm, Munich, Bavaria
    051_36_2008_10_28_116.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge bzw. Pupille eines Nautilus oder Perlbootes, (Nautilidae), Augentyp: Lochkameraauge; Nautilus gehoert zu den Kopffuessern, aber im Gegensatz zu den weit entwickelten Linsenaugen anderer Kopffuesser, im Besonderen der Kalmare, handelt es sich bei den Augen eines Nautilus jedoch um primitive Augen vom Lochkamera-Typus; dies ist wiederum eine weiter entwickelte Form des Grubenauges; die Pupille ist zur Verbesserung der Bildschaerfe stark verkleinert, der Hohlraum ist vollstaendig mit Sekret gefuellt; das Auge verfuegt aber nicht ueber eine Linse; Bildsehen ist moeglich, aber nur lichtschwach und schemenhaft; Augengroesse ca. 20 mm, Durchmesser Pupille ca. 3 mm, Muenchen, Bayern | DEU, Germany: Eye or pupil of a nautilus (Nautilidae), sea snail is a delicacy in in East Asia, type of eye: pinhole eyes, nautilus is a cephalopod, but in the opposite to the high developed lens eyes of other cephalopods, specifically squids, nautilus has just simple eyes like a pinhole camera, an advanced form of the cup eye, the pupil is miniaturized to produces a blurry image, the orbital cavity is filled up with a secretion, without a lens, focus an image is poosible but just less light and shadowy, eye size circa 20 mm, diameter of the pupil circa 3 mm, Munich, Bavaria
    051_37_2008_10_28_078.jpg
  • DEU, Deutschland: Augen einer Riesenspringspinne aus Java (Salticidae spec.), Augentyp: Linsenauge; Springspinnen besitzen 8 schwarze Augen, die man in vordere und hintere Augen, Seitenaugen und Mittelaugen einteilt; diese Linsenaugen haben nicht den komplizierten Aufbau von Wirbeltieraugen, sondern bestehen nur aus Linse, Pigmentzellen und Retina; als Jaeger sind Sprinspinnen auf einen hoch entwickelten Sehsinn angewiesen; die Retina kann durch Muskeln bewegt werden, so dass raeumliches Sehen und Fukussieren der Beute moeglich ist; Groesse der Augenpartie ca. 3,5 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eyes of a giant jumping spider from Java (Salticidae spec), type of eye lens eye, jumping spiders havig 8 black eyes, front, rear, middle and side eyes, these eyes not so complex like vertebrate eyes, consisting of lens, pigment cells and retina, need a very good vision for hunting, eyes are able to create a focused image on the retina, size of  eye area circa 3,5 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_38_2008_10_02_007_022.jpg
  • DEU, Deutschland: Augen einer Riesenspringspinne aus Java (Salticidae spec.), Augentyp: Linsenauge; Springspinnen besitzen 8 schwarze Augen, die man in vordere und hintere Augen, Seitenaugen und Mittelaugen einteilt; diese Linsenaugen haben nicht den komplizierten Aufbau von Wirbeltieraugen, sondern bestehen nur aus Linse, Pigmentzellen und Retina; als Jaeger sind Sprinspinnen auf einen hoch entwickelten Sehsinn angewiesen; die Retina kann durch Muskeln bewegt werden, so dass raeumliches Sehen und Fukussieren der Beute moeglich ist; Groesse der Augenpartie ca. 3,5 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eyes of a giant jumping spider from Java (Salticidae spec), type of eye lens eye, jumping spiders havig 8 black eyes, front, rear, middle and side eyes, these eyes not so complex like vertebrate eyes, consisting of lens, pigment cells and retina, need a very good vision for hunting, eyes are able to create a focused image on the retina, size of  eye area circa 3,5 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_39_2008_10_02_295_311.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge eines Gemeinen Kraken (Octopus vulgaris), Augentyp: Linsenauge; von allen Wirbellosen entwickelten nur Kraken, Sepien und Kalmare Hochleistungsaugen, deren Sehleistung mit denen der Wirbeltiere vergleichbar ist; obwohl sich die Augen der Tintenfische in ihrem Aufbau stark denen der Wirbeltieraugen aehneln, haben sie sich aber unabhaengig davon entwickelt; Augengroesse ca. 15 mm, Konstanz, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eye of a Common Octopus (Octopus vulgaris), type of eye: lens eye, in the class of invertebrate only octopuses, cuttlefishes and squids having high performance eyes like nearly vertebrates, the developmet of the eyes was independently of each other; size of eye circa 15 mm, Konstanz, Baden-Wurttemberg
    051_40_2008_10_15_300_301.jpg
  • DEU, Deutschland: Indonesische Riesenmantis (Hierodula patellifera) Gottesanbeterin, Augentyp: Facettenauge oder Komplexauge; jedes Facettenauge ist aus mehreren hundert bis mehreren tausend kleiner Einzelaugen zusammensetzt;  in der Vergroesserung sieht dies einer Bienenwabe aehnlich; jede einzelne dieser Facetten bildet einen Ausschnitt aus der wahrgenommenen Umwelt ab; die einzelnen Ausschnitt-Bilder werden an das Gehirn des Insektes weitergeleitet und dort zu einem Gesamtbild zusammengesetzt, das im Prinzip einem Mosaik entspricht; Kopfbreite ca. 8 mm; Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Giant Asian Mantis (Hierodula patellifera) mantis, type of eye: compound eye, every compound eye composite of hundreds to thousands small single eyes, looks like a honeycomb under magnification, every single facet projecting a part of the environment, the single detail pictures are conveyed to the insect brain and composed to a general view, corresponds a mosaic, head size circa 8 mm; Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_41_2008_10_03_035_048.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge eines Jemenchamaeleon (Chamaeleo calyptratus), Augentyp: Linsenauge; die Augen des Chamaeleon gehoeren zu den am hoechst entwickelten im Tierreich; sie sind aus der Kopfoberflaeche weit hervorgetreten und ermoeglichen so einen Blickwinkel von über 90° vertikal und 180° horizontal;  zudem sind sie unabhaengig von einander beweglich, was ermoeglicht gleichzeitig nach Vorne und Hinten zu blicken; Augengroesse ca.3 mm; Krefeld, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Eye of a Veiled Chameleon (Chamaeleo calyptratus), type of eye: lens eye; chameleons having one of the highest developed eyes in the animal world, the eyes bulging and so the visual angle amount 90 degree vertical and 180 degree horizontal and the eyes independently rotating, so they can looking forward and backward at the same time, size of eye circa 3 mm; Krefeld, North Rhine-Westphalia
    051_42_3001952.jpg
  • DEU, Deutschland: Diademseeigel (Diadema setosum), Augentyp: Lichtsinneszellen; diese sitzen verteilt unter der Haut; die vermeintlichen Augen sind keine (zentrales Auge ist After), aber: Diademseeigel können z.B. Schatten wahrnehmen und richten dann ihre sehr langen und beweglichen Stacheln auf einen potentiellen Feind; Stacheln dringen leicht in die Haut ein, brechen ab und verursachen einen intensiven, anhaltenden Schmerz; Koerpergoesse Durchmesser 50 mm, Stachellaenge 150 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Diadema setosum, type of eye: light-sensory cells; these are distributed under the skin; the alleged eyes are no eyes (central eye is anus), but: diadema setosum are able to notice shadows and then they turning their very long and flexible spines towards a potential prey; spines getting easily into the skin, breaking off and causing an intensive, continuous pain; body size diameter 50 mm, spine length 150 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg
    051_43_2008_10_19_143.jpg