Heidi & Hans-Jürgen Koch | Archive

  • IMAGES
    • All Galleries
    • Search
    • Cart
    • Lightbox
    • Client Area
  • Portfolio Website
  • NEWS & MORE
  • Contact
  • IMPRESSUM | LEGAL NOTICE
  • DATENSCHUTZ | PRIVACY POLICY
Show Navigation
All Galleries
Add to Cart Download

FEATURE: Animal Eyes { 43 images } Created 10 Jul 2009

Next
View: 25 | All

Loading ()...

  • DEU, Deutschland: Auge von einem Nilkrokodil (Crocodylus niloticus), Augentyp: Linsenauge; sehr gutes Sehvermoegen da nachtaktiv, bei Tageslicht zu Schlitz verengte senkrechte Pupille, Augengroesse ca. 12 mm, Muenchen, Bayern | DEU, Germany: Eye of a Nile crocodile (Crocodylus niloticus), type of eye: lens eye, very good sight because of nocturnal activity, by daylight constricted to vertical pupil, size of eye circa 12 mm, Munich, Bavaria
    051_01_2008_04_23_068.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge von einem Nilkrokodil (Crocodylus niloticus), Augentyp: Linsenauge; sehr gutes Sehvermoegen da nachtaktiv, bei Tageslicht zu Schlitz verengte senkrechte Pupille, Augengroesse ca. 12 mm, Muenchen, Bayern | DEU, Germany: Eye of a Nile crocodile (Crocodylus niloticus), type of eye: lens eye, very good sight because of nocturnal activity, by daylight constricted to vertical pupil, size of eye circa 12 mm, Munich, Bavaria
    051_02_2008_04_23_168.jpg
  • DEU, Deutschland: Weinbergschnecke (Helix pomatia), Augentyp: Linsenauge; die Augen befinden sich am verbreiterten Endkopf der ausstuelpbaren Fuehler; Blasenaugen sind eine Sonderform des Lochauges, bei dem das Loch von einer durchsichtigen Haut ueberzogen ist; Faehigkeit zum Bildsehen, lichtschwach und schemenhaft; das Auge der Weinbergschnecke ist ein hoch entwickeltes Blasenauge; im Inneren der kugeligen Augenblase befindet sich eine lichtbrechende Gallertmasse, die als primitive Vorstufe einer Linse angesehen werden kann; Augengroesse ca. 2 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eye of a Roman snail (Helix pomatia), type of eye: lens eye, eyes are at the broadened base of the retractile tentacles, the simple lens eyes are covered with a transparent skin, skill to view, light weak and shadowy, the eye of the Roman snail is a high developed eye, inside the spherical eye is refractive gelatinous mass, can be considered for a primitive prestage of a lens, size of eye circa 2 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_03_2008_09_25_038.jpg
  • DEU, Deutschland: Weinbergschnecke (Helix pomatia), Augentyp: Linsenauge; die Augen befinden sich am verbreiterten Endkopf der ausstuelpbaren Fuehler; Blasenaugen sind eine Sonderform des Lochauges, bei dem das Loch von einer durchsichtigen Haut ueberzogen ist; Faehigkeit zum Bildsehen, lichtschwach und schemenhaft; das Auge der Weinbergschnecke ist ein hoch entwickeltes Blasenauge; im Inneren der kugeligen Augenblase befindet sich eine lichtbrechende Gallertmasse, die als primitive Vorstufe einer Linse angesehen werden kann; Augengroesse ca. 2 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eye of a Roman snail (Helix pomatia), type of eye: lens eye, eyes are at the broadened base of the retractile tentacles, the simple lens eyes are covered with a transparent skin, skill to view, light weak and shadowy, the eye of the Roman snail is a high developed eye, inside the spherical eye is refractive gelatinous mass, can be considered for a primitive prestage of a lens, size of eye circa 2 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_04_2008_09_25_059.jpg
  • DEU, Deutschland: Weinbergschnecke (Helix pomatia), Augentyp: Linsenauge; die Augen befinden sich am verbreiterten Endkopf der ausstuelpbaren Fuehler; Blasenaugen sind eine Sonderform des Lochauges, bei dem das Loch von einer durchsichtigen Haut ueberzogen ist; Faehigkeit zum Bildsehen, lichtschwach und schemenhaft; das Auge der Weinbergschnecke ist ein hoch entwickeltes Blasenauge; im Inneren der kugeligen Augenblase befindet sich eine lichtbrechende Gallertmasse, die als primitive Vorstufe einer Linse angesehen werden kann; Augengroesse ca. 2 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eye of a Roman snail (Helix pomatia), type of eye: lens eye, eyes are at the broadened base of the retractile tentacles, the simple lens eyes are covered with a transparent skin, skill to view, light weak and shadowy, the eye of the Roman snail is a high developed eye, inside the spherical eye is refractive gelatinous mass, can be considered for a primitive prestage of a lens, size of eye circa 2 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_05_2008_09_25_065.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge eines Suedlichen Hornraben oder Kaffernhornraben (Bucorus leadbeateri), Augentyp: Linsenauge; der Bereich um die Augen ist unbefiedert und kraeftig rot gefaerbt, umsaeumt werden die Augenlider von drahtartigen schwarzen, auffallend langen Wimpern; Augengroesse ca. 10 mm, Krefeld, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Eye of a Southern Ground-hornbill (Bucorus leadbeateri), type of eye: lens eye, area around the eye is fledgeless and dark red, the eyelides ar lined with wirily black very long lashes, size of eye circa 10 mm, Krefeld, North Rhine-Westphalia
    051_06_3001435.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge eines Suedlichen Hornraben oder Kaffernhornraben (Bucorus leadbeateri), Augentyp: Linsenauge; der Bereich um die Augen ist unbefiedert und kraeftig rot gefaerbt, umsaeumt werden die Augenlider von drahtartigen schwarzen, auffallend langen Wimpern; Augengroesse ca. 10 mm, Krefeld, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Eye of a Southern Ground-hornbill (Bucorus leadbeateri), type of eye: lens eye, area around the eye is fledgeless and dark red, the eyelides ar lined with wirily black very long lashes, size of eye circa 10 mm, Krefeld, North Rhine-Westphalia
    051_07_3001444.jpg
  • DEU, Deutschland: Tarantel (Lycosa emuncta), Augentyp: Linsenauge; Taranteln besitzen acht Augen - vorn zwei grosse, darunter vier kleine und seitlich am Oberkopf noch einmal zwei kleine Augen, es sind überwiegend nachtaktive Tiere, der Augenhintergrund ist reflektierend; diese Linsenaugen haben nicht den komplizierten Aufbau von Wirbeltieraugen, sondern bestehen nur aus Linse, Pigmentzellen und Retina; Augenpartie ca. 3 mm breit, Freiburg, Baden-Württemberg | DEU, Germany: tarantula (Lycosa emuncta), type of eye: tarantulas having eight eyes - two wide eyes at front, below four small eyes and on the side of the upper head two small eyes, spines are predominantly nocturnal animals, the eyeground reflecting, these lens eyes having just one lens and not the complicated structure of vertebrate eyes, pigment cells and retina, eye area circa 3 mm long, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_08_2008_11_02_106_114.jpg
  • DEU, Deutschland: Tarantel (Lycosa emuncta), Augentyp: Linsenauge; Taranteln besitzen acht Augen - vorn zwei grosse, darunter vier kleine und seitlich am Oberkopf noch einmal zwei kleine Augen, es sind überwiegend nachtaktive Tiere, der Augenhintergrund ist reflektierend; diese Linsenaugen haben nicht den komplizierten Aufbau von Wirbeltieraugen, sondern bestehen nur aus Linse, Pigmentzellen und Retina; Augenpartie ca. 3 mm breit, Freiburg, Baden-Württemberg | DEU, Germany: tarantula (Lycosa emuncta), type of eye: tarantulas having eight eyes - two wide eyes at front, below four small eyes and on the side of the upper head two small eyes, spines are predominantly nocturnal animals, the eyeground reflecting, these lens eyes having just one lens and not the complicated structure of vertebrate eyes, pigment cells and retina, eye area circa 3 mm long, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_09_2008_11_08_261_265.jpg
  • DEU, Deutschland: Schnee-Eule (Bubo scandiacus), Augentyp: Linsenauge; goldgelbe Iris, sehr gutes Sehvermoegen, auch daemmerungs- und nachtaktiv; Eulenaugen sind fest mit dem Schaedel verbunden, daher unbeweglich und somit starr nach vorn gerichtete, dadurch ist das Blickfeld der Eule sehr klein; dies wird kompensiert durch die extreme Drehfaehigkeit des Kopfes bis zu 270 Grad; Augengroesse ca. 25 mm, Lenggries, Bayern | DEU, Germany: Snowy Owl (Bubo scandiacus), type of eye: lens eye, golden yellow iris, very good sight, crepuscular and nocturnal, owl eyes are fixed in their sockets, and they must turn their entire head to change views, extremely turnable of  up to 270 degree, Lenggries, Bavaria
    051_10_3AA1616.jpg
  • DEU, Deutschland: Facettenaugen einer Libelle (Odonata spec.), Augentyp: Facettenauge oder Komplexauge; jedes Facettenauge ist aus mehreren hundert bis mehreren tausend kleiner Einzelaugen zusammensetzt; in der Vergroesserung sieht dies einer Bienenwabe aehnlich; jede einzelne dieser Facetten bildet einen Ausschnitt aus der wahrgenommenen Umwelt ab; die einzelnen Ausschnitt-Bilder werden an das Gehirn des Insektes weitergeleitet und dort zu einem Gesamtbild zusammengesetzt, das im Prinzip einem Mosaik entspricht; Libellen besitzen sehr große Facettenaugen, die aus bis zu 28.000 einzelnen Ommatidien (Einzelaugen) bestehen; die einzelnen, sechseckigen Ommatidien haben einen Durchmesser von knapp 0,04 mm; diese riesigen Facettenaugen befaehigen Libellen, fast im 360° Winkel zu sehen, also auch das, was hinter ihnen geschieht; als sehr schnelle Flieger und Räuber, die ihre Beute im Flug fangen, besitzen Libellen ein ausgepraegtes Sehvermoegen; Kopfbreite ca. 9 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: compound eye of a dragonfly (Odonata spec.), type of eye: compound eye, every compound eye composite of hundreds to thousands small single eyes, looks like a honeycomb under magnification, every single facet projecting a part of the environment, the single detail pictures are conveyed to the insect brain and composed to a general view, corresponds a mosaic, dragonflies having very wide compound eyes, composed of until 28.000 single ommatidia, the single hexagonal ommatidia having a diameter of 0,04 mm, these big compound eyes enabling dragonflies to see almost 360 degree, also backward, as very fast flyers and hunters, who catching there prey in fly, dragonflies having a very good sight, head size circa 9 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_11_2008_08_15_754_764.jpg
  • DEU, Deutschland: Facettenaugen einer Libelle (Odonata spec.), Augentyp: Facettenauge oder Komplexauge; jedes Facettenauge ist aus mehreren hundert bis mehreren tausend kleiner Einzelaugen zusammensetzt; in der Vergroesserung sieht dies einer Bienenwabe aehnlich; jede einzelne dieser Facetten bildet einen Ausschnitt aus der wahrgenommenen Umwelt ab; die einzelnen Ausschnitt-Bilder werden an das Gehirn des Insektes weitergeleitet und dort zu einem Gesamtbild zusammengesetzt, das im Prinzip einem Mosaik entspricht; Libellen besitzen sehr große Facettenaugen, die aus bis zu 28.000 einzelnen Ommatidien (Einzelaugen) bestehen; die einzelnen, sechseckigen Ommatidien haben einen Durchmesser von knapp 0,04 mm; diese riesigen Facettenaugen befaehigen Libellen, fast im 360° Winkel zu sehen, also auch das, was hinter ihnen geschieht; als sehr schnelle Flieger und Räuber, die ihre Beute im Flug fangen, besitzen Libellen ein ausgepraegtes Sehvermoegen; Kopfbreite ca. 9 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: compound eye of a dragonfly (Odonata spec.), type of eye: compound eye, every compound eye composite of hundreds to thousands small single eyes, looks like a honeycomb under magnification, every single facet projecting a part of the environment, the single detail pictures are conveyed to the insect brain and composed to a general view, corresponds a mosaic, dragonflies having very wide compound eyes, composed of until 28.000 single ommatidia, the single hexagonal ommatidia having a diameter of 0,04 mm, these big compound eyes enabling dragonflies to see almost 360 degree, also backward, as very fast flyers and hunters, who catching there prey in fly, dragonflies having a very good sight, head size circa 9 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_12_2008_08_15_576_592.jpg
  • DEU, Deutschland: Facettenaugen einer Libelle (Odonata spec.), Augentyp: Facettenauge oder Komplexauge; jedes Facettenauge ist aus mehreren hundert bis mehreren tausend kleiner Einzelaugen zusammensetzt; in der Vergroesserung sieht dies einer Bienenwabe aehnlich; jede einzelne dieser Facetten bildet einen Ausschnitt aus der wahrgenommenen Umwelt ab; die einzelnen Ausschnitt-Bilder werden an das Gehirn des Insektes weitergeleitet und dort zu einem Gesamtbild zusammengesetzt, das im Prinzip einem Mosaik entspricht; Libellen besitzen sehr große Facettenaugen, die aus bis zu 28.000 einzelnen Ommatidien (Einzelaugen) bestehen; die einzelnen, sechseckigen Ommatidien haben einen Durchmesser von knapp 0,04 mm; diese riesigen Facettenaugen befaehigen Libellen, fast im 360° Winkel zu sehen, also auch das, was hinter ihnen geschieht; als sehr schnelle Flieger und Räuber, die ihre Beute im Flug fangen, besitzen Libellen ein ausgepraegtes Sehvermoegen; Kopfbreite ca. 9 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: compound eye of a dragonfly (Odonata spec.), type of eye: compound eye, every compound eye composite of hundreds to thousands small single eyes, looks like a honeycomb under magnification, every single facet projecting a part of the environment, the single detail pictures are conveyed to the insect brain and composed to a general view, corresponds a mosaic, dragonflies having very wide compound eyes, composed of until 28.000 single ommatidia, the single hexagonal ommatidia having a diameter of 0,04 mm, these big compound eyes enabling dragonflies to see almost 360 degree, also backward, as very fast flyers and hunters, who catching there prey in fly, dragonflies having a very good sight, head size circa 9 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_13_2008_08_15_461_475.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge einer Waldklapperschlange (Crotalus horridus), Augentyp: Linsenauge; schlitzfoermige, senkrechte Pupille; Schlangen verfuegen ueber ein breites Sehfeld (von 125° bis 135°); sie sind auch zu dem zur Entfernungseinschaetzung und Erkennung von Bodenunebenheiten wichtigen binokularen Sehen faehig; bei Schlangen betraegt die Ueberdeckung des linken und des rechten Sehfeldes  etwas 30°; Schlangen können ihre Augen weder drehen, noch schliessen, schlafen mit offenen Augen; Augengroesse ca. 8 mm, Rheinberg, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Eye of a timber rattlesnake (Crotalus horridus), type of eye: lens eye, slotted, vertical pupil; snakes haveing a wide field of view (125 until 135 degree), they are also able to binocular vision, estimate distances and recognizing unevenness of the ground, overlap of the right and the left field of view is circa 30 degree, snakes are not able to turning and closing the eyes, they sleeping with open eyes, eye size circa 8 mm, Rheinberg, North Rhine-Westphalia
    051_14_3001708.jpg
  • DEU, Deutschland: Auge einer Waldklapperschlange (Crotalus horridus), Augentyp: Linsenauge; schlitzfoermige, senkrechte Pupille; Schlangen verfuegen ueber ein breites Sehfeld (von 125° bis 135°); sie sind auch zu dem zur Entfernungseinschaetzung und Erkennung von Bodenunebenheiten wichtigen binokularen Sehen faehig; bei Schlangen betraegt die Ueberdeckung des linken und des rechten Sehfeldes  etwas 30°; Schlangen können ihre Augen weder drehen, noch schliessen, schlafen mit offenen Augen; Augengroesse ca. 8 mm, Rheinberg, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Eye of a timber rattlesnake (Crotalus horridus), type of eye: lens eye, slotted, vertical pupil; snakes haveing a wide field of view (125 until 135 degree), they are also able to binocular vision, estimate distances and recognizing unevenness of the ground, overlap of the right and the left field of view is circa 30 degree, snakes are not able to turning and closing the eyes, they sleeping with open eyes, eye size circa 8 mm, Rheinberg, North Rhine-Westphalia
    051_15_3001759.jpg
  • DEU, Deutschland: Armspitze eines Gemeinen Seesterns (Asterias rubens), mit Auge (rot pigmentierter Fleck) Augentyp: Flachauge; einfacher Augentypus, besteht aus nebeneinander liegenden Sehsinneszellen, Pigmentzellen und Stuetzzellen; beim Seestern befinden sich diese "Augen" an den Spitzen jedes Armes; die Konzentrierung der Sinneszellen verbessert die Hell-Dunkel-Wahrnehmung; Augengroesse ca. 1,5 mm, Konstanz, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Leg of a Common starfish (Asterias rubens) with eye (reg pigmented spot), type of eye: eye-spot, simple type of eye, consisting of parallel sensory cells, pigment cells and glial cells, these eyes are at every end of every leg of a starfish, the concentration of every sensory cells improving bright-dark-perception, size of eye circa 1,5 mm, Konstanz, Baden-Wurttemberg
    051_16_2008_10_15_061.jpg
  • DEU, Deutschland: Armspitze eines Gemeinen Seesterns (Asterias rubens), mit Auge (rot pigmentierter Fleck) Augentyp: Flachauge; einfacher Augentypus, besteht aus nebeneinander liegenden Sehsinneszellen, Pigmentzellen und Stuetzzellen; beim Seestern befinden sich diese "Augen" an den Spitzen jedes Armes; die Konzentrierung der Sinneszellen verbessert die Hell-Dunkel-Wahrnehmung; Augengroesse ca. 1,5 mm, Konstanz, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Leg of a Common starfish (Asterias rubens) with eye (reg pigmented spot), type of eye: eye-spot, simple type of eye, consisting of parallel sensory cells, pigment cells and glial cells, these eyes are at every end of every leg of a starfish, the concentration of every sensory cells improving bright-dark-perception, size of eye circa 1,5 mm, Konstanz, Baden-Wurttemberg
    051_17_2008_10_15_094.jpg
  • DEU, Deutschland: Geschlossenes Auge eines Rotaugenlaubfrosches (Agalychnis callidryas), Augentyp: Linsenauge; Merkmal des nachtaktive Rotaugenlaubfrosches sind seine grossen roten Augen; die Pupillen sind waehrend des Tages senkrechte Schlitze; schlaeft das Tier, spannt sich ein zartes goldenes Gewebe über die Augen, die sogenannte Nickhaut, ein Teil des Augenlids; sie laesst auch im Schlaf noch Licht durch, so dass das Tier bei Gefahr aufwachen und reagieren kann; Augengroesse ca. 8 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Closed eye of a Red-eyed Tree Frog (Agalychnis callidryas), type of eye: lens eye; feature of the nocturnal red-eyed tree frog are the wide red eyes, during the day the pupils are vertical slots, if the frog slepping, the so called nictitating membrane, a fine golden tissue, is over the eye, the part of the eyelid let passing light in sleep, so the animal wakes up in danger and is able to reacting, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_18_300908_349_355.jpg
  • DEU, Deutschland: Geschlossenes Auge eines Rotaugenlaubfrosches (Agalychnis callidryas), Augentyp: Linsenauge; Merkmal des nachtaktive Rotaugenlaubfrosches sind seine grossen roten Augen; die Pupillen sind waehrend des Tages senkrechte Schlitze; schlaeft das Tier, spannt sich ein zartes goldenes Gewebe über die Augen, die sogenannte Nickhaut, ein Teil des Augenlids; sie laesst auch im Schlaf noch Licht durch, so dass das Tier bei Gefahr aufwachen und reagieren kann; Augengroesse ca. 8 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Closed eye of a Red-eyed Tree Frog (Agalychnis callidryas), type of eye: lens eye; feature of the nocturnal red-eyed tree frog are the wide red eyes, during the day the pupils are vertical slots, if the frog slepping, the so called nictitating membrane, a fine golden tissue, is over the eye, the part of the eyelid let passing light in sleep, so the animal wakes up in danger and is able to reacting, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_19_300908_084_089.jpg
  • DEU, Deutschland: Dreieckskopf-Strudelwurm, Plattwurm, Bachplanarie (Dugesia gonocephala), Augentyp: Pigmentbecherauge; ursprueglicher Augentypus; evolutionaere Weiterentwicklung des Flachauges, indem sich der Sehfleck becherfoermig eingesenkt hat; da durch das einfallende Licht nur ein Teil der Sinneszellen gereizt werden kann, ist neben der Intensitaet nun auch die Richtung des Lichtes wahrnehmbar; Koerperlaenge ca. 10 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Flatworm (Dugesia gonocephala), type of eye: pigment cup eye; primal type of eye, evolutionary development of the eye-spot, cup-shaped drawdown of the optic spot, the intensity and direction of light is noticeabel now, because just a part of the sensory cells are stimulated, body size circa 10 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_20_2008_10_17_004.jpg
  • DEU, Deutschland: Augen eines Fangschreckenkrebses (Odontodactylus scyllarus), Augentyp: Facettenauge; Fangschreckenkrebse besitzen die wohl kompliziertesten Augen im Tierreich. Die gelenkigen, gestielten Komplexaugen bestehen aus je bis zu 10.000 hochaufloesenden und sehr lichtstarken Einzelelementen; mittels eines in der Augenmitte liegenden Querbandes wird ein Objekt aus drei verschiedenen Perspektiven aus gesehen, mit Hilfe von zwei Analysatoren ist es den Tieren moeglich, eine Beute anzupeilen, eine exakte Distanzbestimmung vorzunehmen und sie dadurch optimal zu erlegen; die Augen koennen trinokular und binokular sehen; neben 100.000 Farben nehmen sie Licht auf 16 kanaelen wahr, u.a. koennen sie auch UV-Licht und polarisiertes Licht erkennen; Augengroesse ca. 5 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eyes of a Mantis shrimp (Odontodactylus scyllarus), type of eye: compound eye, mantis shrimps have the most complex eyes in the animal kingdom, the mobile stalked compound eyes is made up of up to 10,000 high-definition and very brightly separate ommatidia, by a midband in the middle of the eye is it possible to see objects with three different parts of the same eye, by two analysers the animal is possible to locating a prey, a specific distance determination for optimal killing, the eyes possesses trinocular vision and depth perception, beside 100.000 colors they notice light on 16 channels, among others they are also able to recognize UV light and polarized light, eye size circa 5 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_21_2008_01_18_131.jpg
  • DEU, Deutschland: Augen eines Fangschreckenkrebses (Odontodactylus scyllarus), Augentyp: Facettenauge; Fangschreckenkrebse besitzen die wohl kompliziertesten Augen im Tierreich. Die gelenkigen, gestielten Komplexaugen bestehen aus je bis zu 10.000 hochaufloesenden und sehr lichtstarken Einzelelementen; mittels eines in der Augenmitte liegenden Querbandes wird ein Objekt aus drei verschiedenen Perspektiven aus gesehen, mit Hilfe von zwei Analysatoren ist es den Tieren moeglich, eine Beute anzupeilen, eine exakte Distanzbestimmung vorzunehmen und sie dadurch optimal zu erlegen; die Augen koennen trinokular und binokular sehen; neben 100.000 Farben nehmen sie Licht auf 16 kanaelen wahr, u.a. koennen sie auch UV-Licht und polarisiertes Licht erkennen; Augengroesse ca. 5 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eyes of a Mantis shrimp (Odontodactylus scyllarus), type of eye: compound eye, mantis shrimps have the most complex eyes in the animal kingdom, the mobile stalked compound eyes is made up of up to 10,000 high-definition and very brightly separate ommatidia, by a midband in the middle of the eye is it possible to see objects with three different parts of the same eye, by two analysers the animal is possible to locating a prey, a specific distance determination for optimal killing, the eyes possesses trinocular vision and depth perception, beside 100.000 colors they notice light on 16 channels, among others they are also able to recognize UV light and polarized light, eye size circa 5 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_22_2008_02_16_134.jpg
  • DEU, Deutschland: Vorgestreckte Antennen und Augen eines Fangschreckenkrebses (Odontodactylus scyllarus), Augentyp: Facettenauge; Fangschreckenkrebse besitzen die wohl kompliziertesten Augen im Tierreich. Die gelenkigen, gestielten Komplexaugen bestehen aus je bis zu 10.000 hochaufloesenden und sehr lichtstarken Einzelelementen; mittels eines in der Augenmitte liegenden Querbandes wird ein Objekt aus drei verschiedenen Perspektiven aus gesehen, mit Hilfe von zwei Analysatoren ist es den Tieren moeglich, eine Beute anzupeilen, eine exakte Distanzbestimmung vorzunehmen und sie dadurch optimal zu erlegen; die Augen koennen trinokular und binokular sehen; neben 100.000 Farben nehmen sie Licht auf 16 kanaelen wahr, u.a. koennen sie auch UV-Licht und polarisiertes Licht erkennen; Augengroesse ca. 5 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Stretched antennas and eyes of a Mantis shrimp (Odontodactylus scyllarus), type of eye: compound eye, mantis shrimps have the most complex eyes in the animal kingdom, the mobile stalked compound eyes is made up of up to 10,000 high-definition and very brightly separate ommatidia, by a midband in the middle of the eye is it possible to see objects with three different parts of the same eye, by two analysers the animal is possible to locating a prey, a specific distance determination for optimal killing, the eyes possesses trinocular vision and depth perception, beside 100.000 colors they notice light on 16 channels, among others they are also able to recognize UV light and polarized light, eye size circa 5 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_23_2008_02_06_043.jpg
  • DEU, Deutschland: Augen eines Fangschreckenkrebses (Odontodactylus scyllarus), Augentyp: Facettenauge; Fangschreckenkrebse besitzen die wohl kompliziertesten Augen im Tierreich. Die gelenkigen, gestielten Komplexaugen bestehen aus je bis zu 10.000 hochaufloesenden und sehr lichtstarken Einzelelementen; mittels eines in der Augenmitte liegenden Querbandes wird ein Objekt aus drei verschiedenen Perspektiven aus gesehen, mit Hilfe von zwei Analysatoren ist es den Tieren moeglich, eine Beute anzupeilen, eine exakte Distanzbestimmung vorzunehmen und sie dadurch optimal zu erlegen; die Augen koennen trinokular und binokular sehen; neben 100.000 Farben nehmen sie Licht auf 16 kanaelen wahr, u.a. koennen sie auch UV-Licht und polarisiertes Licht erkennen; Augengroesse ca. 5 mm, Freiburg, Baden-Wuerttemberg | DEU, Germany: Eyes of a Mantis shrimp (Odontodactylus scyllarus), type of eye: compound eye, mantis shrimps have the most complex eyes in the animal kingdom, the mobile stalked compound eyes is made up of up to 10,000 high-definition and very brightly separate ommatidia, by a midband in the middle of the eye is it possible to see objects with three different parts of the same eye, by two analysers the animal is possible to locating a prey, a specific distance determination for optimal killing, the eyes possesses trinocular vision and depth perception, beside 100.000 colors they notice light on 16 channels, among others they are also able to recognize UV light and polarized light, eye size circa 5 mm, Freiburg, Baden-Wurttemberg
    051_24_2008_02_17_055_062.jpg
  • DEU, Deutschland: Asiatischer Elefant (Elephas maximus), Augentyp: Linsenauge; das Auge ist umsaeumt von langen, starken und nach unten gerichteten Wimpern, Krefeld, Nordrhein-Westfalen | DEU, Germany: Asian Elephant (Elephas maximus), type of eye: lens eye; the eye is lined of long, strong and bend down lashes, Krefeld, North Rhine-Westphalia
    051_25_3001300.jpg
Next